summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/doc/de/watches.html
blob: 8de3d4be6625dfa09fe772c820365425edff4947 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
   <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
   <meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.76 [en] (X11; U; Linux 2.2.18-SMP i686) [Netscape]">
   <meta name="Author" content="Johannes Sixt">
   <title>KDbg - Benutzerhandbuch - Ausdr&uuml;cke</title>
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#0000EF" vlink="#51188E" alink="#FF0000">
<a href="index.html">Inhalt</a>
<h1>
Ausdr&uuml;cke (Watches)</h1>
Das Watches-Fenster wird mittels <i>Ansicht|Ausdr&uuml;cke</i> angezeigt.
Dieses zeigt beliebige Ausdr&uuml;cke an (diese bezeichnet man auch als
<i>Watches</i>).
<p>Ein neuer Ausdruck wird hinzugef&uuml;gt, indem dieser im Eingabefeld
eingegeben wird und dann auf <i>Neu</i> geklickt wird. Um einen Ausdruck
zu entfernen, klicken Sie diesen an (an der Wurzel des entsprechenden Baums)
und klicken dann auf <i>Entf</i>.
<p>Sie k&ouml;nnen auch eine Variable oder einen Struktur-Member aus dem
<a href="localvars.html">Lokale-Variablen-Fenster</a> her&uuml;berkopieren,
indem Sie das dortige Kontextmen&uuml; zuhilfe nehmen.
<p>Die eingegeben Ausdr&uuml;cke werden zwischen Sitzungen gespeichert.
Wir empfehlen, Ausdr&uuml;cke zu entfernen, die nicht mehr ben&ouml;tigt,
weil das die Arbeitsgeschwindigkeit von KDbg steigert.
</body>
</html>