summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/doc/de/index.docbook
blob: 25968367884428a28942e7fef83d226a949e1ce1 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kshowmail '<application>Kshowmail</application>'>
  <!ENTITY kapp "&kshowmail;"><!-- replace kshowmail here -->
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
  
  
  <!-- Do not define any other entities; instead, use the entities
       from kde-genent.entities and $LANG/user.entities. -->
]>
<!-- kdoctemplate v0.8 October 1 1999 
     Minor update to "Credits and Licenses" section on August 24, 2000
     Removed "Revision history" section on 22 January 2001   -->

<!-- ................................................................ -->

<!-- The language must NOT be changed here. -->

<book lang="&language;">

<!-- This header contains all of the meta-information for the document such
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->

<bookinfo>
<title>Das KShowmail Handbuch</title>

<authorgroup>
<author>
<firstname>Eggert</firstname>
<surname>Ehmke</surname>
<affiliation>
<address><email>eggert.ehmke@berlin.de</email></address>
</affiliation>
</author>
<author>
<firstname>Allistar</firstname>
<surname>Melville</surname>
<affiliation>
<address><email>allistar@silvermoon.co.nz</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>

<!-- TRANS:ROLES_OF_TRANSLATORS -->

<copyright>
<year>2000</year>
<year>2001</year>
<year>2002</year>
<year>2003</year>
<year>2004</year>
<holder>Eggert Ehmke</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
<!-- Put here the FDL notice.  Read the explanation in fdl-notice.docbook 
     and in the FDL itself on how to use it. -->
<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>

<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version
(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
Do NOT change these in the translation. -->

<date>01/02/2004</date>
<releaseinfo>3.1.1</releaseinfo>

<!-- Abstract about this handbook -->

<abstract>
<para>
Dieses Handbuch beschreibt KShowmail Version 3.1.1
</para>
</abstract>

<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
 of your application, and a few relevant keywords. -->

<keywordset>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>kshowmail</keyword>
<keyword>kmail</keyword>
<keyword>pop3</keyword>
<keyword>mail checker</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<!-- The contents of the documentation begin here.  Label
each chapter so with the id attribute. This is necessary for two reasons: it
allows you to easily reference the chapter from other chapters of your
document, and if there is no ID, the name of the generated HTML files will vary
from time to time making it hard to manage for maintainers and for the CVS
system. Any chapter labelled (OPTIONAL) may be left out at the author's
discretion. Other chapters should not be left out in order to maintain a
consistent documentation style across all KDE apps. -->

<chapter id="introduction">
<title>Einf&uuml;hrung</title>

<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
application that explains what it does and where to report
problems. Basically a long version of the abstract.  Don't include a
revision history. (see installation appendix comment) -->

<para>
KShowmail ist ein KDE-Tool, mit dem Nachrichten (Emails) auf einem POP3-Server
&uuml;berwacht werden k&ouml;nnen.
Headers und vollst&auml;ndige Nachrichten k&ouml;nnen betrachtet werden, ohne sie dem lokalen Mail-Client zuzustellen.
Ungew&uuml;nschte Nachrichten k&ouml;nnen auf dem Server gel&ouml;scht werden.
Die Liste der angezeigten Nachrichten kann periodisch erneuert werden.
Filter k&ouml;nnen definiert werden, um bekannte Spam zu kennzeichnen.
Die durch Filter gekennzeichneten Nchrichten k&ouml;nnen automatisch gel&ouml;scht werden.
Beim Eintreffen neuer Nachrichten kann ein Klang abgespielt werden.
Ein Men&uuml; "Kommandos" erlaubt die Einrichtung von benutzerdefinierten
Kommandos wie dcop zum Aufrufen von Funktionen anderer KDE-Programme.
Zum Versenden von Beschwerden wegen Spam kann ein besonderes Kommando eingerichtet werden.
Mehrere Pop3-Konten k&ouml;nnen &uuml;berwacht werden.
</para>
</chapter>

<chapter id="using-kshowmail">
<title>Benutzung</title>

<!-- This chapter should tell the user how to use your app. You should use as
many sections (Chapter, Sect1, Sect3, etc...) as is necessary to fully document
your application. -->

<sect1 id="kshowmail-features">
<title>Allgemein</title>
<para>
Im Dialog "Einstellungen/Konten einrichten" k&ouml;nnen Benutzerkonten eingerichtet werden.
Wenn eine Verbindung zum Internet besteht,
k&ouml;nnen die Nachrichten auf dem POP3-Server durch Dr&uuml;cken des Buttons "Nachrichten erneuern" angezeigt werden.
Im Dialog "Einstellungen/Filter einrichten" k&ouml;nnen Filter eingerichtet werden,
um Nachrichten von bekannten Spammern auszufiltern.
Alle anderen Buttons und Men&uuml;-Funktionen sollten selbsterkl&auml;rend sein.
Viel Spa&szlig; !
</para>
</sect1>
<sect1 id="shortcuts">
  <title>Tastatur-K&uuml;rzel</title>
  <variablelist>
    <title>Diese Tastatur-K&uuml;rzel sind definiert:</title>
    <varlistentry>
      <term>F2</term>
      <listitem>
        <para>Vorspann der markierten Nachrichten anzeigen</para>
      </listitem>
    </varlistentry>
    <varlistentry>
      <term>F3</term>
      <listitem>
        <para>Vollst&auml;ndige markierte Nachrichten anzeigen</para>
      </listitem>
    </varlistentry>
    <varlistentry>
      <term>F5</term>
      <listitem>
        <para>Nachrichten erneuern</para>
      </listitem>
    </varlistentry>
    <varlistentry>
      <term>Umschalt-F5</term>
      <listitem>
        <para>Erzwungenes Erneuern aller Nachrichten</para>
      </listitem>
    </varlistentry>
    <varlistentry>
      <term>F10</term>
      <listitem>
        <para>Konten einrichten</para>
      </listitem>
    </varlistentry>
    <varlistentry>
      <term>Entf</term>
      <listitem>
        <para> Markierte Nachrichten l&ouml;schen</para>
      </listitem>
    </varlistentry>
    <varlistentry>
      <term>Strg-C</term>
      <listitem>
        <para> Liste der geladenen Nachrichten l&ouml;schen
          (Nachrichten werden nicht vom Server gel&ouml;scht)
        </para>
      </listitem>
    </varlistentry>
  </variablelist>
</sect1>

<sect1 id="filter">
  <title>Filter</title>
  <para>
    Mit Hilfe von Filtern ist es m&ouml;glich, bekannte Spammer und andere unerw&uuml;nschte Nachrichten auszufiltern.
    Es k&ouml;nnen beliebig viele Filter eingerichtet werden.
    Sie werden jeweils beim Erneuern der Nachrichtenliste auf alle vorhandenen Nachrichten angewandt.
  </para>
  <para>
    Im Dialog "Filter" kann der Status eingestellt werden.
    Im Status "Deaktiviert" sind alle Filter ausgeschaltet.
    Im Status "Aktiviert" sind alle Filter eingeschaltet.
    Gefilterte Nachrichten werden in der Nachrichtenliste markiert und k&ouml;nnen manuell gel&ouml;scht werden.
    Im Status "Automatisches L&ouml;schen" werden alle gefilterten Nachrichten sofort gel&ouml;scht.
    Bitte Vorsicht beim Aktivieren dieses Status !
    Es ist sinnvoll, neue Filter zun&auml;chst einige Zeit im Status "Aktiviert" zu testen.
    In der Datei ~/.kde/share/apps/kshowmail/kshowmail.log k&ouml;nnen automatisch gel&ouml;schte Nachrichten
    &uuml;berpr&uuml;ft werden.
  </para>

  <para>
    Jeder Filter besteht aus ein oder zwei Bedingungen, die miteinander verkn&uuml;pft werden k&ouml;nnen.
    Besonders aussagekr&auml;ftige Bedingungen k&ouml;nnen mit Hilfe der "Regul&auml;ren Ausdr&uuml;cke" formuliert werden.
    Es werden die Regul&auml;ren Ausdr&uuml;cke der TQt-Bibliothek verwendet, f&uuml;r eine genauere Dokumentation der Syntax
    siehe die Dokumentation der Klasse KRegExpEditor oder eine der vielen Texte zu "Regular Expressions" im Internet.
    <ulink url="help:/KRegExpEditor/whatIsARegExp.html">
      Was ist ein regul&auml;rer Ausdruck?
    </ulink>
  </para>

  <sect2>
    <title>Beispiele zu Regul&auml;ren Ausdr&uuml;cken</title>
    <para>
      MS Corporation|Microsoft: entweder "MS Corporation" oder "Microsoft" wird erkannt
    </para>
    <para>
      (mail|message) delivery: entweder "mail delivery" oder "message delivery" wird erkannt
    </para>
    <para>
      ms (program )?security: entweder "ms security" oder "ms program security" wird erkannt
    </para>
    <para>
      [\x0100-\xffff]: alle Zeichen ausserhalb des ASCII-Alphabets werden erkannt (chinesische und koreanische Schriftzeichen)
    </para>
    <para>
      Diese Muster lassen sich beliebig kombinieren.
    </para>
  </sect2>
</sect1>

<sect1 id="cmdline">
  <title>Kommandozeilen-Parameter</title>
  <para>
    Das gew&uuml;nschte Benutzerkonto kann beim Aufruf des Programms auf der Kommandozeile &uuml;bergeben werden.
    Wird das Programm mit der Option -config gestartet, so wird unmittelbar der Konfigurationsdialog gestartet.
    Dies kann n&uuml;tzlich sein, wenn die Funktion "Beenden von KShowmail, wenn keine neuen Nachrichten" aktiviert ist.
    Die Option -refresh kann benutzt werden, um die Erneuerung der Nachrichten sofort zu starten.
  </para>
</sect1>

<sect1 id="extprog">
<title>Externe Kommandos</title>
<para>
Im Men&uuml; "Kommandos" k&ouml;nnen externe Kommandos wie dcop eingetragen werden. Die Kommandonamen
erscheinen danach im gleichen Men&uuml;. Wenn der Kommandoname das Zeichen '&amp;' enth&auml;lt, kann das folgende Zeichen
als Tastaturk&uuml;rzel benutzt werden.
</para>
<para>
Die folgenden Parameter sind Platzhalter und werden beim Aufruf durch aktuelle
Werte ersetzt:
</para>
<para> &lt;user&gt; Benutzername</para>
<para> &lt;passwd&gt; Passwort</para>
<para> &lt;server&gt; Server</para>
<para>
&lt;header&gt; Der Vorspann der Nachricht wird in eine tempor&auml;re Datei kopiert, der Name dieser Datei wird hier eingetragen.
</para>
<para>
&lt;body&gt; Die vollst&auml;ndige Nachricht wird in eine tempor&auml;re Datei kopiert, der Name dieser Datei wird hier eingetragen.
</para>

<para>
  Eine hilfreiche Methode ist das Kommando dcop, mit dem man ausgew&auml;hlte Funktionen
  anderer KDE-Programme aufrufen kann.
  Mit dem folgenden Kommando wird die Mail durch KMail abgerufen:
</para>
<para>
  dcop kmail KMailIface checkMail
</para>
<para>
  Das KDE-Programm kdcop ist hilfreich, um die Funktionen von anderen KDE-Programmen zu erkunden.
</para>

</sect1>
<sect1 id="complain">
<title> Verschicken von Beschwerden </title>
<para>
Eine besondere Rolle spielt das Kommando zum Verschicken von Beschwerden wegen Spam.
Um m&ouml;glichst flexibel zu bleiben, wird es ebenfalls als externes Kommando realisiert.
Ich empfehle die Benutzung von "spam.pl" Version 0.21 von Daniel Stenberg.
Es ist zu beziehen unter <ulink url="http://spam.sourceforge.net">http://spam.sourceforge.net.</ulink>
Um es in KShowmail einzubinden, sind folgende Schritte notwendig:
</para>
<para>1. Installiere spam.pl in ein geeignetes Verzeichnis, z.B. /usr/local/bin.</para>
<para>2. Richte die Dateien ~/.spam/friends und ~/.spam/from ein.
Weitere Details sind der Dokumentation von spam.pl zu entnehmen.</para>
<para>3. Einrichten eines Eintrages im Kommandomen&uuml; von KShowmail.
Der Name des Men&uuml;eintrages mu&szlig; "complain" lauten !
Sonst wird das Kommando nicht richtig erkannt.
Als Kommandozeile wird folgender Text eingetragen:
</para>
<para> spam.pl -d &lt; &lt;body&gt;</para>
<para> Hier wird der Text der Nachricht nach stdin von spam.pl umgeleitet.</para>
<para/>
<para>
Die Option -d (Debug) kann sp&auml;ter entfernt werden, wenn man mit der Einrichtung zufrieden ist.
Erst dann werden die Beschwerden tats&auml;chlich abgeschickt.
Andere Optionen k&ouml;nnen nach Bedarf hinzugef&uuml;gt werden.
</para>
<para>
Der Inhalt der Datei ~/.spam/friends sollte sorgf&auml;ltig gew&auml;hlt werden.
Mindestens die eigene Domain sollte darin stehen.
Die Benutzung dieses Features geschieht auf eigene Gefahr !
</para>
<para>
Bei Bet&auml;tigen des Buttons "Beschwerde schicken" wird f&uuml;r jede markierte Nachricht
eine oder mehrere Beschwerden erzeugt, die sofort verschickt werden.
Die Empf&auml;nger dieser Nachrichten werden von spam.pl festgelegt.
Solange die Debugoption -d in der Kommandozeile steht, wird lediglich ein Fenster angezeigt,
aus dem zu entnehmen ist, an welche Empf&auml;nger die Nachricht gehen w&uuml;rde.
Die Funktion wird also aktiviert, indem das Debugflag entfernt wird !
</para>
<para>
Wer ein anderes Anti-Spam-Programm bevorzugt, kann versuchen, es auf &auml;hnliche Weise einzubinden.
Wenn es dabei Probleme geben sollte, werde ich versuchen zu helfen.
</para>
</sect1>
</chapter>

<chapter id="faq">
<title>Fragen und Antworten</title>

<!-- (OPTIONAL but recommended) This chapter should include all of the silly
(and not-so-silly) newbie questions that fill up your mailbox. This chapter
should be reserved for BRIEF questions and answers! If one question uses more
than a page or so then it should probably be part of the
"Using this Application" chapter instead. You should use links to
cross-reference questions to the parts of your documentation that answer them.
This is also a great place to provide pointers to other FAQ's if your users
must do some complicated configuration on other programs in order for your
application work. -->

&reporting.bugs;
&updating.documentation;

<qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
<para>keine Fragen ...</para>
</question>
<answer>
<para>... keine Antworten !</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>

<chapter id="credits">

<!-- Include credits for the programmers, documentation writers, and
contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->

<title>Beitr&auml;ge</title>

<para>
&kapp;
</para>
<para>
Program copyright 2000-2003 Eggert Ehmke <email>eggert.ehmke@berlin.de</email>
</para>
<para>
Mitwirkende:
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
Nicolas Vignal <email>nicolas.vignal@fnac.net</email> erstellte RPM's f&uuml;r RedHat,
und die franz&ouml;sische &Uuml;bersetzung.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Edgardo Garcia <email>edyx@mindless.com</email> erstellte die spanische &Uuml;bersetzung.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Mattias Newzella <email>newzella@swipnet.se</email> erstellte die schwedische &Uuml;bersetzung.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Sandor Laza <email>slaza@xs4all.nl</email> erstellte die ungarische &Uuml;bersetzung.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Gabriele Postorino <email>g.posto@tin.it</email> erstellte die italienische &Uuml;bersetzung.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
Viele Benutzer haben mir bei den Tests geholfen und viele Ideen gehabt, die in das Programm
eingeflossen sind. Bei allen m&ouml;chte ich mich bedanken !
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>

<!-- TRANS:CREDIT_FOR_TRANSLATORS -->

&underFDL;               <!-- FDL: do not remove. Commercial development should -->
<!-- replace this with their copyright and either remove it or re-set this.-->

<!-- Determine which license your application is licensed under,
     and delete all the remaining licenses below:

     (NOTE:  All documentation are licensed under the FDL,
     regardless of what license the application uses) -->

&underGPL;        	 <!-- GPL License -->
</chapter>

<appendix id="installation">
<title>Installation</title>

<sect1 id="getting-kshowmail">
<title>Wo bekomme ich KShowmail ?</title>

<para>
Die aktuelle Version gibt es immer unter
<ulink url="http://sourceforge.net/projects/kshowmail">
http://sourceforge.net/projects/kshowmail</ulink>
oder bei
<ulink url="http://freshmeat.net">http://freshmeat.net</ulink>
</para>
</sect1>

<sect1 id="requirements">
<title>Voraussetzungen</title>

<!--
List any special requirements for your application here. This should include:
.Libraries or other software that is not included in tdesupport,
tdelibs, or tdebase.
.Hardware requirements like amount of RAM, disk space, graphics card
capabilities, screen resolution, special expansion cards, etc.
.Operating systems the app will run on. If your app is designed only for a
specific OS, (you wrote a graphical LILO configurator for example) put this
information here.
-->

<para>
Entwickelt und getestet unter SuSE Linux 8.2.
Das Programm sollte sich unter allen Linux-Distributionen &uuml;bersetzen lassen.
TQt und TDE werden ben&ouml;tigt, und die X include Dateien.
</para>

<!-- For a list of updates, you may refer to the application web site
or the ChangeLog file, or ... -->
<para>
Die aktuellen &Auml;nderungen befinden sich in der Datei Changelog oder bei
<ulink url="http://sourceforge.net/projects/kshowmail">
http://sourceforge.net/projects/kshowmail/</ulink>
</para>
</sect1>

<sect1 id="compilation">
  <title>Kompilation und Installation</title>
  <para>
    Um KShowmail zu &uuml;bersetzen und zu installieren, benutze diese Kommandos
    im Installationsverzeichnis:
    <screen width="40">
      <prompt>%</prompt> <userinput>./configure</userinput>
        oder auch
      <prompt>%</prompt> <userinput>./configure --prefix=$TDEDIR</userinput>

      <prompt>%</prompt> <userinput>make</userinput>

        Als root:
      <prompt>%</prompt> <userinput>make install</userinput>
    </screen>
    Es ist sinnvoll, die Umgebungsvariable TDEDIR vorher richtig zu setzen.
  </para>

  <para>
    Da KShowmail autoconf benutzt, sollte es keine Probleme geben.
    Falls doch irgendwelche Schwierigkeiten auftreten sollten, wende dich an mich.
  </para>

</sect1>

</appendix>

&documentation.index;
</book>